Behandlung

Welche Behandlung nötig ist, hängt bei einer Wirbelfraktur maßgeblich von der Ursache und der genauen Art der Verletzung ab. Entscheidend ist meist, ob es sich um eine stabile oder eine instabile Fraktur handelt.

Stabile Wirbelfraktur: Konservative Therapie

Ist kein umliegendes Gewebe beschädigt, handelt es sich um einen stabilen Bruch. Dann genügt in der Regel eine konservative Therapie, die den oder die Wirbel beim Verheilen unterstützt. Zunächst verordnen Ärzte eine kurze Bettruhe und Schmerzmittel. Darauf folgen meist mehrere Wochen Krankengymnastik, Rückenschule und ein Stützkorsett, um die Wirbelsäule zu stabilisieren. Ist ein Halswirbel gebrochen, tragen Betroffene statt eines Korsetts eine Halskrause.

Instabile Wirbelfraktur: Operative Therapie

Eine instabile Fraktur bedeutet, dass der oder die gebrochenen Wirbel auf Bänder, Muskeln und Rückenmark drücken. Ärzte operieren dann meist sofort, um möglichen Schaden am Rückenmark abzuwenden.

Meistens versteifen Chirurgen die Wirbelsäule (Spondylodese). Sie entnehmen dazu Knochenfragmente oder sogar den kompletten Wirbel. Daraufhin setzen sie ein Implantat ein, in der Regel einen Metallkäfig aus Titan, den sie mit Schrauben und Platten an anderen Wirbeln befestigen. Nach der Operation folgen üblicherweise ein kurzer Krankenhausaufenthalt und eine Rehabilitation in einem spezialisierten Zentrum. Das Implantat verbleibt entweder im Körper oder wird nach etwa einem Jahr wieder entfernt.

Minimal-invasive Eingriffe

Eine Operation kann auch bei stabilen Brüchen sinnvoll sein, zum Beispiel, wenn die Schmerzen durch konservative Therapie nicht verschwinden. Hier, und bei frischen Brüchen, bieten sich minimal-invasive Methoden an:

  • Vetebroplastie: Hierbei spritzen Chirurgen über eine Hohlnadel Knochenzement in den gebrochenen Wirbel. Der Zement verbindet die Fragmente des Wirbels wieder.
  • Kyphoplastie: Diese Methode funktioniert ähnlich wie die Vetebroplastie. Allerdings richten Ärzte den gebrochenen Wirbel zunächst auf, indem sie einen kleinen Ballon einführen und aufblasen. Erst dann stabilisieren sie ihn mit Zement.